Doris Arenas die Vorsitzende des Vereins Kunstschaffende u. Kunstfreunde Bad Dürrheim e. V. seit 2019
    
Jessica Rühmann Vorsitzende des Kunstvereins Trossingen e. V. zum Zeitpunkt des ersten Kooperationstreffens
Wie von Jessica Rühmann, der Vorsitzenden des Trossinger Kunstvereins 2023, auch in dem Zeitungsartikel des Schwarzwälder Boten vom 24.02.2023 zu lesen war, entstand die Idee zur Kooperation bei einem gemeinsamen Ausflug. Aus der Sicht der beiden Kunstvereine sollte es mehrere Treffen geben, wo mal in Trossingen und mal in Bad Dürrheim sich von beiden Vereinen jeweils 2 Künstler/ Künstlerin ihre Kunst vorstellen sollten. Inzwischen stehen wir kurz vor dem 6. Kooperationstreffen, das am 06.11.2025 im Hotel Schoch in Trossingen um 18:30 stattfinden soll. Den genauen Einladungstext könnt Ihr Euch auf der Seite „Empfehlungen aus der Kunst” über den vorangegangenen Link ansehen. Im Prinzip laufen die Treffen an beiden Orten wie geplant ab, bis darauf, dass seit 2024 doch nur jeweils 1 Künstler von beiden Vereinen vorgestellt wird. Außerdem hat auch die Häufigkeit der Treffen relativ stark variiert, von 3 Treffen im ersten Jahr bis zu nur einem Treffen im letzten Jahr. Dieses Jahr hat es bereits Ende Januar ein Treffen gegeben. Seit jeder der beiden Vereine nur einen Künstler vorstellt, werden insgesamt jeweils einer Frau und einem Mann auf die Weise die Möglichkeit geboten sich mit ihrer Kunst zu präsentieren. Wer von unserem Verein den Kunstschaffenden und Kunstfreunden Bad Dürrheim e. V. sich bei dem jeweiligen Treffen vorgestellt hat und was seine Kunst ausmacht, erfährt Ihr im Anschluss. Bei Künstlern von uns, die ein Künstlerporträt haben, sind die Bilder jeweils mit ihrer Seite verlinkt.
          
Gunther Landwehr am 05.10.2023
Ute Hauser - Kunst ist für mich die Leidenschaft, sich immer wieder neu zu erfinden, sich mit Farbe und Material auseinanderzusetzten und sich weiter zu entwickeln. Ich arbeite überwiegend mit Öl; Naturmaterialien wie Holz und Steine lasse ich in meine Arbeiten mit einfließen. Meine Darstellungen wechseln zwischen realistisch und abstrakt. (vgl. auch mit Künstlerporträt)
Madelaine Strohmeier - Ich bin Autodidaktin, was ich heute als Privileg betrachte. Meine Arbeiten entstehen einerseits spontan und intuitiv in der Acryl-und Aquarelltechnik, anderseits sehr kalkuliert und akribisch mit der Tuschefeder. Inspirationsquelle ist die Natur ebenso wie die nicht fassbare Gedankenwelt. Dies führt zu einem stetigen Wandel zwischen realistischer und abstrakter Darstellung. (vgl. auch mit Künstlerporträt)
Heidrun Weiss - Jedes meiner Bilder entsteht mit viel Herzblut, inspiriert von Reisen durch Italien und Frankreich. Von 1986 bis 2013: Kunstpädagogin an KHS Donaueschingen Seit 2013: Dozentin an der Jugendkunstschule in Donaueschingen Seit 2014: Dozentin an der VHS in Donaueschingen Seit 2014: Mitglied im Führungsteam des Biedermannmuseums in DS (Familien- und Kinderführungen). (vgl. auch mit Künstlerporträt)
Jürgen Merk - War früher die Malerei und das analoge Fotografieren Mittelpunkt meines Kunst-Interesses, wurde es abgelöst durch das digitale Fotografieren und die Bearbeitung der Daten mit dem PC. Die händische Kunst habe ich aber nie beendet. Dazu gehören Installationen, sowie die Kombination von digitaler Fotografie mit anschließender Bearbeitung durch Malerei. (vgl. auch mit Künstlerporträt)
Gunther Landwehr - In den Kursen und zu Hause experimentiere ich mit Aquarellen, Acryl, ÖI, Pastellen, Collagen mit Sand, Schüttungen und mehr. Thema meiner Bilder ist die durchaus farbenfrohe Grauzone zwischen dem Gegenständlichen und dem Abstrakten, Bilder die viel dem Vorstellungsvermögen des Betrachters überlassen. Gegenständliche Bilder werden oft interessanter, wenn Dinge nur angedeutet sind und das Auge des Schauenden bei der Ausgestaltung des Bildes mitarbeiten kann. (vgl. auch mit seiner Biographie)
Sabine Fischer - (Mixed Media, Art Jounaling, Urban Sketching) - Leider habe ich als Webmaster von der Künstlerin weder ein Bild noch erweiterte Informationen über ihr Schaffen.
Thomas Oppenländer - Gegen Ende der fast 30-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit u. begleitend zu langwierigen Fakultätssitzungen entstanden häufig dreidimensionale „Kritzeleien“. Das waren zum Beispiel skurrile Gesichter oder Grimassen, ästhetisch wirkende chemische Molekülstrukturen und viele andere ineinander verwobene Objekte. Heute versucht Prof. Dr. Thomas Oppenländer diese „Kritzeleien“ mit Pinsel, Acrylfarbe und entsprechenden Kontrasten, harmonisch oder disharmonisch farblich abgestimmt, auf der Leinwand wieder zu beleben. (vgl. auch mit seiner Künstlerporträt)
Roland Pöllet - Inspiriert durch die Malerei meiner Mutter und meines Onkels, die ihre Bilder in Aquarell fertigten, begann ich im Jahre 2010 meine selbst erworbenen Grundkenntnisse in künstlerische Ideen umzusetzen. Es folgte eine Reihe von Experimenten, die mich schlussendlich zur Ölmalerei führten. Im Laufe der Jahre wurde meine Pinselführung ausdruckstärker, brillanter und detailgetreuer. Eindrucksvoll sind unter anderem viele Tierdarstellungen und Stilleben. (vgl. auch mit seinem Künstlerporträt)
Geri Klein - Als Psychologische Psychotherapeutin in Kliniken und in eigener Praxis tätig, fing sie 2003 in Rottweil mit 'Wilde Malerei für Frauen' an. Dies war für mehre Jahre das Thema bei einer Kunsttherapeutin. Seit 2013 bildet sie sich fort an der Kunstschule Hohenstein in Rottweil und bei anderen Schulen und KünstlerInnen in Akademie- und Aufbaukursen für Fortgeschrittene. Ihre meist großformatigen Acrylbilder waren seit 2007 in mehreren Ausstellungen in Villingen und Rottweil zu sehen. Seit ein paar Jahren entwirft sie auch Collagen, die in alte Rahmen gesetzt einladen, Altes mit Neuem zu verbinden. (vgl. auch mit ihrem Künstlerporträt)
Je nachdem wie der Kunstverein Trossingen zu dieser neuen Seite und unserer Kooperation steht, ist es möglich, dass ich auch die teilnehmenden Künstler von Trossingen auf die gleiche Weise vorstellen kann.